Herzlich willkommen beim Bildungswerk Harburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gönner des Harburger Bildungswerkes,
es freut mich sehr, dass wir Ihnen nach einem schönen Sommer unser diesjähriges Herbstprogramm des Harburger Bildungswerkes präsentieren dürfen. Erneut ist es den Mitgliedern des Kuratoriums unter der Leitung von Doris Thürheimer gelungen, ein sehr schönes, abwechslungsreiches Programm für Sie vorzubereiten. Sehr erfreut bin ich zudem darüber, dass unser Kuratorium mit Nadine Spielberger aus Mauren weitere Unterstützung bekommen hat. Neben bewährten Angeboten finden Sie auch heuer wieder einiges Neues in unserem Programm. Mich würde es sehr freuen, wenn Sie unsere Angebote annehmen und unsere Kurse, Vorträge und Ausflüge rege besuchen würden. Mein Dank gilt neben allen Mitgliedern des Kuratoriums vor allem unserer Leiterin Doris Thürheimer, welche sich jedes Jahr aufs Neue sehr aufopfernd für das Bildungswerk einsetzt und Gabi Prestle für die hervorragende Arbeit im Hintergrund. Vielen Dank für ihr Engagement. Ich wünsche Ihnen allen nun viel Vergnügen bei unseren Angeboten.
Viele Grüße
Ihr
Christoph Schmidt
Bürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach einem Frühjahr voller Möglichkeiten und einem wunderbaren Sommer erscheint heute das neue Herbstprogramm. Es wäre schön, wenn sie auch in diesem Semester unsere vielfältigen Veranstaltungen buchen. Es ist wieder ein buntes Programm, mit Vorträgen, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen, vielen Sport-möglichkeiten, Kreativitätskursen, Sprachen und vieles mehr.
Wir haben neue Sporttrainer gefunden und im Hinblick auf das Stadtfest bieten wir wieder Line Dance an. Ein Vortrag für Ohren und Gaumen: „Schlachten, wie es früher war“ ist mit dabei und wir greifen das Thema Integration auf. Wir laden Sie zu einer Fahrt nach Bad Mergentheim ein und im Frühjahr ist wieder eine 2-Tages-Fahrt geplant. Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei der Stadt, allen voran Gabi Prestle und unserem Bürgermeister, dem Kuratorium, sowie allen Helfern, die uns unterstützen und für einen guten Ablauf zuständig sind. Ich würde mich über viele Anmeldungen freuen und wünsche einen schönen Herbst und viel Freude bei den Kursen.
Doris Thürheimer
Leiterin Bildungswerk
|
|
|
Wir treffen uns, um unseren Hunden (aller Altersklassen) den sozialen Kontakt zu Spielkameraden zu ermöglichen. Für Herrchen und Frauchen ist es eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Dauer: ca. 1 Stunde Keine Anmeldung erforderlich.
Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körperprogramm zur Kräftigung und Stabilisierung der Körpermitte und der Körperhaltung (Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur) und hilft dabei, sich körperlich und geistig zu entspannen. Jede Übung wird unter Berücksichtigung der richtigen Atmung ausgeführt und für den jeweiligen Teilnehmer angepasst.
Gemeinsam mit den Kindern und allen Zuhörern begibt sich die aus dem Donau-Ries stammende Harfenistin Feodora-Johanna Mandel auf den Spuren der Harfenmusik auf eine Reise durch die Welt. Die Zuhörer erfahren jedoch nicht nur Wissenswertes rund um die Harfe, sondern sie sind herzlich dazu eingeladen, mitzusingen und mitzuwirken!
Erwachsene und Kinder jeweils 5 Euro
Wir besuchen Monheim, Hainsfahrt, Wallerstein und Mönchsdeggingen. Im Ries existierten unter den Grafen von Oettingen etwa ein Dutzend jüdische Gemeinden. In der Zeit des Nationalsozialismus gingen die letzten Judengemeinden unter. Aus jüdischen Mitbürgern wurden Verfolgte und in den Konzentrationslagern wurden viele von ihnen grausam ermordet. Das erste Ziel des Ausflugs ist Monheim. Dort ließ der jüdische Hoffaktor Abraham Elias Model um 1730 ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus errichten. Später wurde er aus Monheim vertrieben. Das Haus dient heute als Rathaus und erinnert mit seinen hebräischen Schriftzügen und Ornamenten an die Geschichte. Die nächste Station ist Hainsfarth. Dort befindet sich ein jüdischer Friedhof, auf dem bis in die Zeit des Nationalsozialismus Bestattungen durchgeführt worden sind. In Hainsfarth befindet sich außerdem als herausragendes Ensemble die restaurierte Synagoge, die Judenschule und ein Denkmal für die Mikwe. Nun geht die Fahrt nach Wallerstein, wo der älteste jüdische Friedhof im Ries mit seinen weitläufig angeordneten Grabsteinen besichtigt wird. Die letzte Station führt an den südlichen Riesrand nach Mönchsdeggingen, wo die Mikwe und andere Spuren der jüdischen Geschichte besichtigt werden. Die Bildungsfahrt ist eine Kooperation der Vhs Donauwörth und des Bildungswerks Harburg. Fahrt mit dem Reisebus. Abfahrt: 12.45 Uhr Parkplatz Neue Obermayerstraße in Donauwörth
Verschiedene Musiker aus unterschiedlichen Genres wie Klassik, Swing, Singer-Songwriter und Jazz habens ich zusammengefunden und abwechslungsreiche und vielfältige Musik ist entstanden. Von Swing -Standards über Bossa Nova Klassikter bis hin zu zeitgenössischen Jazzkompositonen ist alles dabei.