Entdecken Sie Frühlingskräuter am Wegesrand. Wir schauen was wächst. Gerade im Frühling können wir die Kräfte der Pflanzen zur Aktivierung unserer Vitalität bei einer Frühjahrskur nutzen. Besonders wichtig sind dabei die Bitterstoffe! Kleine Kostproben werden angeboten. Bitte der Witterung entsprechende Kleidung und Schuhwerk, ein kleines Körbchen, Papier- oder Stofftasche zum Sammeln mitbringen.
Um 1600 erscheint der Eisbrunn das erste Mal in einem Archiv. Die Führung erzählt vom „Brunnen in der Waldweide", dem botanischen Garten, dem hl. Hubertus, Forsthaus und Gedenkstein. Dieser kleine Rundgang um den Eisbrunn dauert ca. 1 Std. Im Anschluss gibt es wie immer eine kleine Verkostung, passend zum Eisbrunn.
Dieser Ausflug in die Rapunzel Erlebniswelt im schönen Allgäu zeigt uns die Diversität des Bioanbaues und fairen Handels auf. Wir bekommen eine Führung durch einen märchenhaften Garten mit seinem Trompetenhaus und erhalten Einblicke in die Bauweise, die Kaffeerösterei inklusive der Geschichte und Idee, die hinter Rapunzel steht. Zusätzlich erhält jeder Besucher einen 5%Gutschein sowie eine kostenlose Verkostung ausgewählter Produkte. Im Anschluss an unsere Führung stehen Ihnen ca. zwei Stunden zur freien Verfügung, um den Biomarkt und den Garten zu besuchen oder im Bistro zu entspannen. Rückfahrt ist um 17.00 Uhr geplant.
875 Jahre Heroldingen mit Ortsführungen Die 800-Jahr-Feier Heroldingens fand 1993 in würdigem Rahmen statt. Warum gibt es keine 850-Jahr-Gedenkveranstaltung zur ersten urkundlichen Erwähnung? Neben der Antwort auf diese Frage bieten die in Heroldingen aktiven Vereine am Sonntag, 18. Mai 2025 folgendes Programm: Ab 11.00 Uhr: 12.00 Uhr: Begrüßung durch Bgm. Christoph Schmidt, weitere Ansprachen (musikalische Umrahmung durch den Posaunenchor Heroldingen) 13.00 Uhr: abschnittsweise Ortsführungen in zwei Gruppen: Heroldinger Ried mit Ralf Melber (u.a. Brunnen, Heimatvertreibung, Landschaftsmerkmale, Spielplatz, Streuobstwiesen) Karl Hochradel (Dorfspaziergang): Der Wandel der Georg-Karg-Straße in Heroldingen, dem ehemaligen Oberdorf 14.30 Uhr: Walter Röthinger (Vortrag im Schützenheim): Handwerk und Landwirtschaft früher 16.00 Uhr: wie 13.00 Uhr, Wechselmöglichkeit in die andere Führung Lassen Sie sich von Karl Hochradel, Ralf Melber und Walter Röthinger bis ca. 17.30 Uhr mit Fakten zu Geschichte und Landschaft des Orts an die Originalplätze führen - garniert mit Anekdoten von einst bis heute. Außerdem stellt sich die Heroldinger Wohltätigkeitsstiftung vor. Was hat sie bisher gefördert und wie kann man zu ihrem Wirken auch in Zukunft beitragen? Die Organisatoren lassen sich auch etwas für die Kleinen einfallen, das Zehentstadelmuseum wird geöffnet sein und der 104-jährige Lanz Bulldog hat Ausfahrt. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereine, die herzlich zum geschichtlichen Rückblick einladen. Ergänzender Hinweis: Eine zweite Jubiläumsveranstaltung wird am Kirchweihsonntag im Oktober stattfinden. Nähere Informationen hierzu finden Sie dann im Herbstprogramm. Treffpunkt: Ortsmitte Heroldingen, Am Zehentstadel 7 bis 11
5- und 6. Etappe Gunzenhausen — Heidenheim — Oettingen mit Zug und Übernachtung 1. Tag: Von Gunzenhausen aus verläuft der Weg nach Gnotzheim auf die Ausläufer des Hahnenkanns zu. Auf einer Bergnase liegt das Schloss Spielberg (evtl. Besichtigung). Ist der Anstieg erst geschafft, genießt man die herrliche Aussicht umso mehr. Durch lichten Laubwald geht es anschließend nach Heidenheim, wo der angelsächsische Missionar Wunibald in dem von ihm gegründeten Kloster seine letzte Ruhestätte hat (ca. 17 km). Wir übernachten im Klostergasthof Heidenheim. 2. Tag: Über Forststraßen und Waldwege geht es am Morgen weiter. In Hohentrüdingen erinnert ein wuchtiger Turm noch an die Stauferburg, auf der einst der Minnesänger Wolfram von Eschenbach zu Gast war (Möglichkeit zur Besteigung). Noch ein kurzer Aufstieg auf die Hochfläche, dann führt die Strecke in die ehemalige Residenzstadt Oettingen mit ihrer Jakobskirche (ca. 18 km). Ein Begleitfahrzeug steht wieder zur Verfügung.
Städtepartnerschaft Harburg e. V. durch einen Besuch in Gouville sur Mer zum Meeresfest am Sonntag, 13.7.2025. Die Gouviller feiern die „Fäte de la mer" immer am 2. Sonntag im Juli. Nach dem Gottesdienst werden Boote gesegnet. Ein Blumenkranz wird ins Meer hinausgefahren und als Dank für die Früchte des Meeres dem Wasser übergeben. Zur Unterhaltung der Besucher spielt die dortige Blaskapelle, eine "Doris Regatta" und ein "Dory Rennen" werden abgehalten. Die jüngsten Besucher vergnügen sich in verschiedenen Fahrgeschäften. Sein Glück kann man bei einer Tombola finden. Das Fest klingt mit einem fulminanten Feuerwerk aus. Genauere Informationen zu touristischen Attraktionen in unserer Partnerstadt Gouville sur Mer finden Sie auf der Homepage unserer Partnergemeinde. Donnerstag, 10.07. bis Montag, 14.07.2025 Abfahrt nach Gouville: Donnerstag, 10.07.2025, 19:00 Uhr am Gouviller Platz Ankunft in Gouville: Freitag, 11.07.2025, vormittags Rückfahrt nach Harburg Montag, 14.07.2025, 07:30 Uhr Ankunft in Harburg Montag, 14.07.2025, ca. 23:00 Uhr Kosten für die Busfahrt: Mitglieder 200,- €uro / Nichtmitglieder 250 Euro Unterbringung: In Gastfamilien oder Gemeinschaftsunterkunft Hätten Sie gerne mehr Informationen zur Fahrt nach Gouville dann besuchen Sie unseren Stammtisch im Hertle-Haus in Harburg, Egelseestraße. Wir treffen uns immer am ersten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldeformular können Sie auch bei den unten aufgeführten Vorständen erhalten: 1. Vorsitzende Dr. Cathrin Baumann, Tel.: 09080 4517 Mail: racbaumann@t-online.de 2. Vorsitzender Wolfgang Kilian, Tel.: 09080 678 Mail: heiliger. kilian@t-online.de Kassenverwaltung: Petra Heger, Tel.: 09080 707 Schriftführerin: Elfi Hlawon-Schmid, Tel. 09080 2026