Herzlich willkommen beim Bildungswerk Harburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gönner des Harburger Bildungswerkes,
Doris Thürheimer, unsere Leiterin des Harburger Bildungswerkes, schrieb in Ihrem Neujahrsbrief an die Mitglieder des Kuratoriums folgende Zeilen:
„2022 war ein Jahr der Renaissance – der Wiedergeburt. Vieles war wieder möglich und die Menschen haben es auch umgesetzt“
Es war schön zu beobachten, wie nach zwei Jahren gefühlten Stillstandes, die Bürgerinnen und Bürger wieder vermehrt an Veranstaltungen und Kursen teilgenommen haben. Es kehrte wieder Leben in unsere Stadt, in unsere Vereine, in unsere Institutionen ein.
Doris Thürheimer steht nun bereits seit 15 Jahren an der Spitze des Harburger Bildungswerkes und schafft es jedes Jahr aufs Neue, mit viel Herzblut und Engagement ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zu erstellen. Ich danke an dieser Stelle Doris Thürheimer für dieses außergewöhnliche Engagement und freue mich, zusammen mit dem Kuratorium, auf weitere viele Jahre hervorragender Zusammenarbeit mit ihr.
Ich freue mich, wenn ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der einen oder anderen Veranstaltung treffe.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung des Harburger Bildungswerks.
Ihr
Christoph Schmidt
Bürgermeister
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder,
das neue Frühjahrsprogramm ist online.
Es wäre schön, wenn Ihnen das Angebot zusagt und Sie die Veranstaltungen und Kurse besuchen.
Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen und Ex-kursionen, eine Zwei-Tages-Fahrt mit dem Altbürgermeister Wolfgang Kilian ins Württembergische und zwei interessante Betriebsbesichtigungen zum Sägewerk und zum Schlepp¬jagdverein sind mit dabei. Die Tanzkinder freuen sich auf einen Auftritt, um ihr Gelerntes vorführen zu dürfen. Dazu eignet sich der Familiennachmittag für Kinder mit Kinderchor und Lesungen und auch der Filmabend mit dem Rückblick vom Schützenfest. Die beliebten Sportkurse und ein Fahr¬sicherheitstraining für E-Biker sind wieder im Angebot sowie Kreativkurse, Stammtische, drei Kochkurse und eine Fahrt auf den Spuren der jüdischen Kultur im Ries in Zu¬sammenarbeit mit der VHS Donauwörth.
Bedanken möchte ich mich bei allen Unterstützern des Bildungswerks. Allen voran bei Gabi Prestle, bei der alle Fäden in der Stadt zusammenlaufen und die unermüdlich alles bearbeitet und regelt.
Viele Grüße und ein schönes Frühjahr sowie gutes Wetter für unsere Musik am Wörnitzstrand im Sommer.
Doris Thürheimer
Leiterin Bildungswerk Harburg
|
|
|
Im Ries existierten unter den Grafen von Oettingen etwa ein Dutzend jüdische Gemeinden. In der Zeit des Nationalsozialismus gingen die letzten Judengemeinden unter. Aus jüdischen Mitbürgern wurden Verfolgte und in den Konzentrationslagern wurden viele von ihnen grausam ermordet. Die erste Station des Ausflugs ist Harburg. Hier existieren ein jüdischer Friedhof und die ehemalige Synagoge. Auch die Mikwe ist noch vorhanden. Am nördlichen Rand des Landkreises liegt die zweite Station Steinhart. Dort befindet sich ein Friedhof, ehemalige jüdische Häuser und eine Schule. Die nächste Station ist das benachbarte Hainsfarth. Dort befindet sich ein Friedhof, auf dem bis in die Zeit des Nationalsozialismus Bestattungen durchgeführt worden sind. In Hainsfarth befindet sich außerdem als herausragendes Ensemble die restaurierte Synagoge, die Judenschule und ein Denkmal für die Mikwe. Nun geht die Fahrt an den südlichen Riesrand nach Mönchsdeggingen zum jüdischen Friedhof und der Mikwe. An den einzelnen Orten werden ausgewählte Stationen besichtigt und erläutert. Die Bildungsfahrt ist eine Kooperation der Vhs Donauwörth und des Bildungswerks Harburg. Fahrt mit dem Reisebus. Abfahrt: Parkplatz Neue Obermayerstraße in Donauwörth Buchung auch über die VHS Donauwörth möglich Kurs Nr. 6320 unter www.vhs-don.de
Im Mittelpunkt steht bei dieser Form des Yoga das Entdecken des eigenen Körpers und das intensive in sich Hineinspüren im Hier und Jetzt. Durch Hilfsmittel wird der Körper optimal unterstützt, sodass die Asanas besonders lang ohne Muskelkraft gehalten werden können. Wir erreichen die tiefen Faszienstrukturen um die Gelenke, Bänder und Sehnen. Verschiedene Klänge und Mantren helfen uns dabei, auch geistig vollkommen zur Ruhe zu kommen und zu Entspannen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Für alle Familienforscher und solche, die es werden wollen. Hinweis zum zwanglosen „Stammbaum-Tisch“ beim Heimat- und Brauchtumsverein in Erlingshofen, wenn er wegen Corona stattfinden kann oder online. Näheres finden Sie unter www.stammbaumtisch-nordschwaben.de oder telefonisch bei Manfred Wegele, Vorsitzender des Bayer. Landesvereins für Familienkunde, 09070-1805 und per Mail unter manwegdon@t-online.de.
Die beliebten Hutkonzerte am Ufer der Wörnitz werden auch in diesem Jahr fortgesetzt mit neuen und bekannten Musikern. Wir freuen uns über Ihr geschätztes Interesse an Livemusik, Getränken und Eis. Die Konzerte finden nur bei trockenem Wetter statt.
Nach Alphabet von Lea Pauls
Notizbuch, kleines Fotobuch oder Reisetagebuch selbst gestaltet.
Zum fünften Mal seit 2019 gibt es wieder einen beliebten Sommerschnittkurs. Bei welchen Obstbäumen soll nur im Sommer geschnitten werden, bei welchen wirkt sich dieser Schnittzeitpunkt wie aus? Bisherige Teilnehmer und neue Interessierte, die ihre Erfahrung einbringen oder einfach nur aus Fehlern lernen wollen, sind herzlich willkommen. Baumpfleger Ralf Hermann Melber aus Heroldingen zeigt Schnitttechniken in der Praxis, die auch den Klimawandel berücksichtigen, und „lässt auch machen“. Theoretische Kenntnisse sollen nicht zu kurz kommen. Mitnahme eigenen Schnittwerkzeugs ist ideal, aber nicht Bedingung.