Herzlich willkommen beim Bildungswerk Harburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gönner des Harburger Bildungswerkes,
Doris Thürheimer, unsere Leiterin des Harburger Bildungswerkes, schrieb in Ihrem Neujahrsbrief an die Mitglieder des Kuratoriums folgende Zeilen:
„2022 war ein Jahr der Renaissance – der Wiedergeburt. Vieles war wieder möglich und die Menschen haben es auch umgesetzt“
Es war schön zu beobachten, wie nach zwei Jahren gefühlten Stillstandes, die Bürgerinnen und Bürger wieder vermehrt an Veranstaltungen und Kursen teilgenommen haben. Es kehrte wieder Leben in unsere Stadt, in unsere Vereine, in unsere Institutionen ein.
Doris Thürheimer steht nun bereits seit 15 Jahren an der Spitze des Harburger Bildungswerkes und schafft es jedes Jahr aufs Neue, mit viel Herzblut und Engagement ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zu erstellen. Ich danke an dieser Stelle Doris Thürheimer für dieses außergewöhnliche Engagement und freue mich, zusammen mit dem Kuratorium, auf weitere viele Jahre hervorragender Zusammenarbeit mit ihr.
Ich freue mich, wenn ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, bei der einen oder anderen Veranstaltung treffe.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung des Harburger Bildungswerks.
Ihr
Christoph Schmidt
Bürgermeister
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder,
das neue Frühjahrsprogramm ist online.
Es wäre schön, wenn Ihnen das Angebot zusagt und Sie die Veranstaltungen und Kurse besuchen.
Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen und Ex-kursionen, eine Zwei-Tages-Fahrt mit dem Altbürgermeister Wolfgang Kilian ins Württembergische und zwei interessante Betriebsbesichtigungen zum Sägewerk und zum Schlepp¬jagdverein sind mit dabei. Die Tanzkinder freuen sich auf einen Auftritt, um ihr Gelerntes vorführen zu dürfen. Dazu eignet sich der Familiennachmittag für Kinder mit Kinderchor und Lesungen und auch der Filmabend mit dem Rückblick vom Schützenfest. Die beliebten Sportkurse und ein Fahr¬sicherheitstraining für E-Biker sind wieder im Angebot sowie Kreativkurse, Stammtische, drei Kochkurse und eine Fahrt auf den Spuren der jüdischen Kultur im Ries in Zu¬sammenarbeit mit der VHS Donauwörth.
Bedanken möchte ich mich bei allen Unterstützern des Bildungswerks. Allen voran bei Gabi Prestle, bei der alle Fäden in der Stadt zusammenlaufen und die unermüdlich alles bearbeitet und regelt.
Viele Grüße und ein schönes Frühjahr sowie gutes Wetter für unsere Musik am Wörnitzstrand im Sommer.
Doris Thürheimer
Leiterin Bildungswerk Harburg
|
|
|
Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland stirbt an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Der Herzinfarkt und der Schlaganfall sind dabei die bedeutendsten akuten Erkrankungen. Im Vortrag erklärten Dr. Sebastian Burkhardt und Christoph Schmidt die Hintergründe und Risiken der beiden Erkrankungen. Darüber hinaus wird den Besuchern aufgezeigt, typische Notfallsituationen zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Kochkurse für Männer stehen hoch im Kurs und Frauen freuen sich, wenn der Mann kochen kann. Mit unserem bayerischen Menü, unter Leitung von Dieter Hänlein, können Männer ihr Können am Herd zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Natürlich sind auch Frauen bei unserem Kurs gerne willkommen und erfahren nützliche Tipps und Tricks. Gemeinsam bereiten Sie zu: Vorspeise: Rieser Hochzeitssuppe mit verschiedenen Einlagen Hauptgang: Schäufele vom Schwein mit Semmelknödel und bay. Kraut Nachspeise: Apfelküchle mit Vanilleeis
Die Wörnitz kommt aus dem fränkischen Schillingsfürst, durchfließt Dinkelsbühl und Wassertrüdingen, auch das schwäbische Ries und mündet nach 130 km in Donauwörth in die Donau. Sie treibt heute noch Mühlen und Kraftwerke, sorgt für fruchtbare Wiesen, bietet vielfältige Gelegenheit zur Freizeitgestaltung, bereitet bei Hochwassern aber auch Sorgen..."
Welche Potentiale zur Energie-Einsparung liegen im Warmwasser? Welchen Maßnahmen kann man ergreifen und lohnt sich das? Neben den Chancen werden auch die Risiken beleuchtet und es wird gezeigt, wie die Nutzung der Potentiale unter Gewährleistung eines hygienisch sicheren Betriebs (keine Legionellen) funktionieren kann. Der Vortrag ist für Besitzer von Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern genauso geeignet, wie für Betreiber von Gewerbeimmobilien oder öffentlichen Gebäuden.
Das Iliosacralgelenk, eines der am wenigsten "wahrgenommenen" Gelenke des Körpers, kann durch Blockierung zu zahlreichen Beschwerden physischer, energetischer und geistiger Natur führen. Das Bewusstmachen des Kreuzbein-Darmbeinbereiches ist der erste Schritt zum Verständnis dieses Gelenkes. Neben einer theoretischen Einleitung stehen vor allem praktische Tipps und Körperübungen im Vordergrund sowohl bei akuten Beschwerden, als auch zur Vorbeugung. Für diesen Kurs sind keine Yogakenntnisse notwendig.
Frau Bräu kommt wieder nach Harburg. Der Frühling steht vor der Tür, flechten Sie wunderschöne Objekte für Haus oder Garten. Nach dem Kennenlernen unterschiedlicher Flechttechniken kann sich jeder eine Stele flechten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Materialkosten werden je nach Verbrauch direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Eigene Dekorationsobjekte zum Schmücken können mitgebracht werden.
Heil- und Küchenpflanzen und wie wir sie für unsere Gesundheit und Vitalität nutzen können. Die Natur ist unsere große Schatzkammer. Wir wandern und lassen uns überraschen, welche Pflanzen uns begegnen, einschließlich Rezepte und Kräuterversucherle.
Bekannt durch die jährliche Schleppjagd auf Schloss Harburg, bekommen wir die Gelegenheit bei einer Führung durch die Stallungen und einen Rundgang über die Anlage in Pöttmes, das Ganze vor Ort anzuschauen. Fragen werden beantwortet und die Meute im Einsatz und bei ihrer Trainingsarbeit vorgestellt. Eine gelungene Schauschleppe mit Wiederkehren zeigt eindrucksvoll die Nasenarbeit der Meute. Zurück am Kennel, kann die Meute bei der Fütterung beobachtet werden. Mit Kaffeepause dazwischen.
Kinder frei Kaffee und Kuchen kostenlos - der Verein freut sich über eine Spende für die Tiere
Kursbeschreibung siehe Kurs Nr. 709
Dieser Kurs richtet sich sowohl an die junge als auch an die ältere Generation. Ideal geeignet für Einsteiger bzw. Wiedereinsteiger, die mit E-Citybikes oder E-Trekkingbikes unterwegs sind. Ziel des Kurses ist die Förderung der Fahrsicherheit auf einem Pedelec im Straßenverkehr. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks rund um das Pedelec, wie Sie sich in Alltagssituationen sicher fortbewegen. Für jeden Pedelec-Fahrer ein Muss!
ADFC-Mitglieder melden sich bitte bei Kurs Nr. 710 an
Unser Stadtrundgang beginnt beim Gasthof „Zum Goldenen Lamm“ Wir werden bei dieser Führung die Häuser auf dem Marktplatz besser kennenlernen. Jedes Haus hat seine Geschichte und jede Hausgeschichte ist mit menschlichen Schicksalen verbunden. Die Führung möchte diesem Beziehungsgeflecht an ausgewählten Beispielen nachspüren. Wir überraschen Sie mit kleinen Köstlichkeiten.
Nach unserem erfolgreichen „Kunstsommer 2022“ wollen wir die Künstlerinnen und Künstler nicht wieder aus den Augen verlieren. Wir treffen uns daher vierteljährlich an Orten mit besonderem Charme. Alle Teilnehmer des Harburger Kunstsommers sowie Künstler/innen aus Harburg sind herzlich eingeladen.
Körperliche und emotionale Anspannung führt bei vielen Menschen zu Schmerzen in Schulter- und Nackenbereich. Eine schlechte Haltung, langes Sitzen oder Stehen in der gleichen Position zu chronischen Verspannungen und Rückenschmerzen. Sie lernen hier Ihre Schwachstellen durch gezielte Übungen zu entspannen. Praktische Anleitungen, die gut in den Alltag integriert werden können und ein vertieftes Wissen über mögliche Ursache der Verspannungen, helfen Ihnen, eingefahrene Schonhaltungen und dadurch bedingte Schmerzen zu mildern.
Unser Programm: Samstag, 22.04.2023 7:30 Uhr Abfahrt im Schulhof /Gouviller Platz (Die Autos können über das Wochenende auf dem Schulhof stehen bleiben) Fahrt mit dem Bus der Firma Böhmer nach Herrlingen im Blautal bei Ulm Besichtigung des hochmodernen Kalkwerks der Firma Märker Gemeinsame Brotzeit Weiterfahrt zum legendären Blautopf Zeit zur freien Verfügung 12:30 Uhr Panoramatour mit dem „Blautopfbähnle“: Klosterhof, Blaubeurens Hausberg mit schönen Ausblicken auf Stadt und Rusenschloss. Dann durch die Altstadt und durch das Gerberviertel zurück zum Blautopf (Dauer ca. 60 Min.) 14:00 Uhr Fahrt vom Blautopf nach Mössingen 15:30 Uhr Zimmerbezug Fischer‘s Hotel Auf der Lehr 30, 72116 Mössingen 16:00 Uhr Brauereibesichtigung (erste Gruppe) 17:00 Uhr Brauereibesichtigung (zweite Gruppe) Aufgeteilt in zwei Gruppen werden uns Heinrich Fischer und seine Mitarbeiter durch Fischer’s Brauerei führen. Heinrich Fischer hat in der Sonnenbrauerei in Harburg das Brauerhandwerk erlernt. 19:00 Uhr Abendessen im gutbürgerlichen Gasthof Ochsen in Mössingen. Hier treffen schwäbische Tradition und Regionalität zusammen. Sonntag, 23.04.2023 Ab 7:30 Uhr Frühstücksmöglichkeit im Hotel 9:00 Uhr Abfahrt zur Burg Hohenzollern Stammsitz des preußischen Kaiserhauses (Auffahrt mit Kleinbussen möglich, Fußweg ca. 20 Min, teilweise steil) Die Burg wurde erstmals 1061 erwähnt, mehrmals zerstört und unter Friedrich Wilhelm IV von Preußen ab 1850 zu einer der imposantesten Burgen Deutschlands aus- und umgebaut. 10:15 Uhr Burgbesichtigung bzw. Führung durch die königlichen Schauräume (ca. 45 Minuten) 12:15 Uhr Abfahrt nach Tübingen zum Gasthaus und Biergarten Neckarmüller mit Sudkessel im gemütlichen Gastraum und gepflegtem Speiseangebot 14:15 Uhr Stadtführung durch Tübingen mit anschließender Zeit zur freien Verfügung Steile Staffeln, enge Gassen und spitze Giebel be-stimmen das Bild von Tübingen (ca. 90.000 Ein-wohner). In der geografischen Mitte Baden-Württembergs prägen zusätzlich der mittelalterliche Stadtkern und der Neckar die alte und doch junge Studentenstadt. 17:00 Uhr Rückfahrt nach Harburg Gegen 20:00 Uhr erreichen wir - hoffentlich ohne Stau - Harburg nach zwei gelungenen Tagen. ___________________________________________________________________ Ende der Anmeldefrist ist Mittwoch, der 15.02.2023 Wir bitten dann den Fahrpreis auf das Konto der Stadt Harburg (Sparkasse Harburg IBAN: DE49 7225 0160 0190 2900 49) Verwendungszweck: Bildungswerkfahrt zu überweisen. Bei weniger als 30 Anmeldungen müssten wir die Fahrt leider absagen, da die Buskosten zu hoch pro Teilnehmer sind. Änderungen im Ablauf sind möglich und zulässig. Keine Aussage kann zu den dann geltenden Corona-Regeln gemacht werden. Bitte achten Sie auf der Jahreszeit angemessene Kleidung. Getränkekauf im Bus ist möglich. Die Sitzreihenfolge wird nach Anmeldung vergeben. Falls Sie krank werden, bitte verständigen Sie uns unverzüglich, damit die Kosten in Ihrem Interesse möglichst niedrig gehalten werden. _______________________________________________________________________ Im Reisepreis enthalten sind: - Fahrt im modernen Reisebus - Übernachtung mit Frühstück - Führung im Kalkwerk mit Brotzeit - Brauereiführung - Panoramafahrt im Blautopfbähnle - Burgführung - Stadtführung in Tübingen - Mittag- und Abendessen bezahlt jeder bitte selbst.
pro Person im Doppelzimmer - Preis pro Person im Einzelzimmer 160.- Euro
· Probleme in der Schule? · Lese-/Rechtschreibschwäche? · Prüfungsangst? · Konzentrationsschwäche? · Leistungsdruck? · Schulübertritt? Im Spitzensport wird Mentaltraining schon lange sehr erfolgreich eingesetzt, um die Leistung der Sportler zu optimieren. Durch gezielte Übungen aktivieren wir verschiedene Bereiche im Gehirn, wodurch neue synaptische Verbindungen geschaffen werden. Dies hilft den Kindern leichter zu lernen und zu lesen, das Schriftbild zu verbessern, Sach- und Rechenaufgaben besser zu verstehen, die Konzentration zu steigern und erlerntes Wissen schneller abzurufen. Am 29.04.2023 darf jeweils ein Elternteil von 10:45 - 11:30 mit trainieren. Im Anschluss gibt es eine 15-minütige Gesprächsrunde für die Eltern.
Wir erlernen diese Schrift, nicht für Anfänger geeignet.
Dieser abwechslungsreiche Vortrag mit der Fach-PTA Uschi Arnold gibt einen wissenswerten Einblick für Eltern und Großeltern, was in eine naturheilkundliche Kinderapotheke gehört und die entsprechende Anwendungsmöglichkeit, z. B. Hilfe bei Erkrankungen der Atemwege, bei Beschwerden im Bauchraum und sanfte Unterstützung bei Unruhezuständen.
Zwei weitere Etappen, auf dem Bayerisch-Schwäbischen Jakobusweg. 1. Tag: Genhofen/Stiefenhofen – Scheidegg ca. 18 km Wir treten heute die vorletzte Etappe unseres Pilgerweges an. Der erste Tag wird uns begeistern mit einer Landschaft, mit scheinbar endlosen, bewaldeten Höhen, die sich mit saftigen Talwiesen, romantischen Tobeln und einsamen Hochmooren abwechselt. Bei unserer Wanderschaft stoßen wir schon bald auf die „Westallgäuer Käsestrasse". Mit ihr wird auf die Geschichte der Käseerzeugung aufmerksam gemacht. Wir übernachten in Scheidegg und gönnen uns diesmal ein bisschen "Wellness" im Hotel Edita - bitte Badesachen einpacken. 2. Tag: Scheidegg - Lindau ca. 24 km Der Slogan „Lindau - Das Happy End von Deutschland“ trifft wohl im übertragenen Sinne auch auf den bayerischen-schwäbischen Jakobus-Pilgerweg zu, der mit seiner langen Schlussetappe hoffentlich ein glückliches Ende findet. Ein wahrlich verheißungsvoller Auftakt zum heutigen Finale, bei dem wir den See schon ahnen und später auch sehen können. Wir können stolz sein auf diese Leistung, haben wir doch damit Bayerisch -Schwaben als pilgernde Wanderer mit Leib und Seele erlebt. Bitte an gutes Schuhwerk, passende, gutsitzende Socken, und der Witterung entsprechende Kleidung denken. Getränk und Brotzeit sollten in einem kleinen Rucksack mitgenommen werden. Das Gepäck wird im Begleitfahrzeug transportiert. Treffpunkt und Uhrzeit der Abfahrt werden telefonisch oder per Mail mitgeteilt. Bitte bei der Anmeldung Telefonnummer/Mailadresse angeben. An- und Rückfahrt wird mit Autos organisiert. Ein Begleitfahrzeug steht für Zwischenfälle bereit. Falls nicht vorhanden, können Nordic Walking Stöcke kostenlos ausgeliehen werden. Sagen Sie dies bitte bei der Anmeldung.
Gebühr enthält Hin- und Rückfahrt, Übernachtung und Essen zahlt bitte jeder selbst.
Für alle Kinder, die Lust an Bewegung, Musik und Tanzen haben. Wir üben einfache Choreografien mit euch ein und freuen uns auf einen Auftritt. Beim Harburger Schützenfest waren die Kinder begeistert vom Auftritt der Festdamen. Deshalb möchten die drei Festdamen Meike, Lea und Alina diesen Kurs für Kinder anbieten und freuen sich auf viele Mittänzer.
Für alle Kinder, die Lust an Bewegung, Musik und Tanzen haben. Wir üben einfache Choreografien mit euch ein und freuen uns auf einen Auftritt. Beim Harburger Schützenfest waren die Kinder begeistert vom Auftritt der Festdamen. Deshalb möchten die drei Festdamen Meike, Lea und Alina diesen Kurs für Kinder anbieten und freuen sich auf viele Mittänzer. Bitte beim ersten Termin 10 Minuten früher kommen für ein kurzes Gespräch mit den Eltern.