
Samstag, 12. April: Jubiläumsparty Ab 18:00 Uhr erwartet euch ein besonderes Highlight: Live-Musik, begleitet von köstlichem Fingerfood und einer Cocktailbar, sorgt für eine festliche Atmosphäre. Auch für die Abendveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Genießt unsere erfrischenden Getränke und das leckere Fingerfoodbuffet, welche bereits im Eintrittspreis enthalten sind – so könnt ihr euch ganz entspannt zurücklehnen und feiern! Wir freuen uns auf euer Kommen!
Um 1600 erscheint der Eisbrunn das erste Mal in einem Archiv. Die Führung erzählt vom „Brunnen in der Waldweide", dem botanischen Garten, dem hl. Hubertus, Forsthaus und Gedenkstein. Dieser kleine Rundgang um den Eisbrunn dauert ca. 1 Std. Im Anschluss gibt es wie immer eine kleine Verkostung, passend zum Eisbrunn.
Auf eine ganz sanfte und besondere Art und Weise laden die Klänge der Klangschalen zum Entspannen und Loslassen ein. Hier kannst du die wohltuenden Klänge bei einer Fantasiereise erleben und im Anschluss die feinen Schwingungen der Klangschalen auf dem Körper spüren. Erholung pur! Der April — ein kraftvoller Monat — ein Monat der Veränderung im Äußeren und Inneren. An diesem Abend lade ich mit meiner Fantasiereise zum Beet deines Lebens ein!
Dieser Ausflug in die Rapunzel Erlebniswelt im schönen Allgäu zeigt uns die Diversität des Bioanbaues und fairen Handels auf. Wir bekommen eine Führung durch einen märchenhaften Garten mit seinem Trompetenhaus und erhalten Einblicke in die Bauweise, die Kaffeerösterei inklusive der Geschichte und Idee, die hinter Rapunzel steht. Zusätzlich erhält jeder Besucher einen 5%Gutschein sowie eine kostenlose Verkostung ausgewählter Produkte. Im Anschluss an unsere Führung stehen Ihnen ca. zwei Stunden zur freien Verfügung, um den Biomarkt und den Garten zu besuchen oder im Bistro zu entspannen. Rückfahrt ist um 17.00 Uhr geplant.
Die Geschichte hinter Schindlers Liste. Der amerikanische Film „Schindlers Liste" hat 1993 weltweit Wellen geschlagen. Heute sind viele noch von dem mit 7 Oscar-preisgekrönten Werk von Steven Spielberg tief beeindruckt. Aber eine wichtige Figur fehlt auf der Leinwand: Eine zivilcouragierte, mutige Frau, Emilie Schindler, die zusammen mit ihrem Mann Oskar 1200 Juden vor dem sicheren Tod in den Gaskammern der Nazimaschinerie gerettet hat. Frau Emilie Schindler fehlt. Warum, weshalb? Wie war die wahre Geschichte? Wie war Oskar, Emilie? Was haben sie alles geleistet? Warum durften die Schindlers eine Emailwarenfabrik in Krakau und Brünnlitz betreiben? Erfahren Sie die dokumentierte Geschichte hinter der offiziellen, hinter Hollywood und seiner Schaumwelt. Frau Professor Erika Rosenberg-Band lernte Emilie Schindler 1990 in Buenos Aires kennen und begleitete sie bis zu ihrem Tod 2001. Im Rahmen von 80 Jahre Kriegsende — 80 Jahre Frieden gibt Prof. Rosenberg einzigartige Einblicke in das Leben und Wirken der Schindlers.