Skip to main content

Fahrt zum UNESCO Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und Park und Schloss Branitz im Juni 2026 mit Altbürgermeister Kilian

Liebe Reisefreunde,

in einem Gespräch schwärmte Maximilian Graf Pückler-Märker von dem UNESCO Weltkulturerbe-Park seines Vorfahren Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 - 1871). Gerade im Frühsommer sei die Landschaft mit der Vielzahl an bunten Blumen und dem frischen Grün der Büsche und Bäume außergewöhnlich schön. So entstand im Kuratorium des Bildungswerks Harburg der Gedanke, eine Reise in die Lausitz an die Grenze zu Polen anzubieten. Ein erheblicher Teil des Parks in Bad Muskau liegt auf polnischem Staatsgebiet (Mużakoski).
Nachdem Fürst Pückler 1846 die Standesherrschaft Bad Muskau verkaufte, entstand ab 1846 ein englischer Landschaftspark in Branitz, den er selbst als sein Meisterstück bezeichnete. Hier liegt er auch in einer der beiden Erdpyramiden bestattet.
Da die Lausitz eine der größten Braunkohleabbaugebiete ist, bietet sich ein Besuch des gigantischen Tagebaues in Welzow an. Unter dem Motto „Kohle, Sand in Bergmannshand“ sehen wir u.a. Vorschnittbagger, Abraumförderbrücke und Kohlenflöz.
Im Elbsandsteingebirge oberhalb des Kurortes Rathen besichtigen wir die weltbekannte Basteibrücke, bzw. laufen auf die Bastei, die einen herrlichen Blick ins Elbtal ermöglicht.
Schloss Moritzburg ist uns allen als Kulisse für die Märchenverfilmung „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ bekannt. Seit der Wende prächtig durch die sächsische Schlösser- und Seenverwaltung restauriert, ist das ab 1542 errichtete Wasserschloss wohl eines der bekanntesten Schlösser in Sachsen. August der Starke ließ es zu einem prachtvollen Barockschloss umbauen.
In der Elbestadt Meissen erwartet uns ein Besuch in der Manufaktur, in der seit 1710 das erste europäische Porzellan entwickelt wurde. Etwa 450 Mitarbeiter kreieren hier u. a. mit den kobaltblauen, gekreuzten Schwertern die älteste noch in Benutzung stehende Luxusmarke der Welt. Nach der Tour durch die Schauwerkstatt, bei der wir die Herstellung des Porzellans an verschiedenen Arbeitsplätzen gesehen haben, steht Ihrem Einkauf im MEISSEN-Store nichts im Wege.
Als letzten Programmpunkt besuchen wir den landwirtschaftlichen Betrieb von Andreas Niedermeier in Karcha. Andreas Niedermeier, gebürtig aus Marbach, zeigt und erklärt uns seinen seit der Wende neu erbauten Betrieb und erläutert uns seine Betriebsschwerpunkte: Ackerbau, Viehhaltung (Schweinemast) und landwirtschaftliche Dienstleistungen.

Im Reisepreis enthalten sind:
Ø Fahrt im modernen Reisebus der Firma Böhmer
Ø 3 Übernachtungen mit Frühstück
Ø Führung durch Park und Schloss Branitz (Einladung der Firma Märker)
Ø Abendessen im Gourmetrestaurant „Lou“ (Einladung der Firma Märker)
Ø Führung im Braunkohletagebau Welzow mit Imbiss am Bus

Ø Führung Park Bad Muskau (Führung und Eintritt)
Ø Führung Schloss Moritzburg (Führung und Eintritt)
Ø Eintritt und Audio Guide Porzellanmanufaktur Meissen
Ø Führung Niedermeier Agrar
Ø Mittag- und Abendessen, soweit nicht oben aufgeführt, bezahlt jeder bitte selbst.

Änderungen im Ablauf sind möglich und zulässig.
Bitte achten Sie auf der Jahreszeit angemessene Kleidung.
Getränkekauf im Bus ist möglich.
Die Sitzreihenfolge wird nach Anmeldung vergeben.
Da im Falle einer Absage durch Sie die Buskosten etc. auf weniger Mitfahrer umgelegt werden müssen, fallen grundsätzlich 100,- Euro pro absagender Person als Stornierungsgebühr an. Falls die Hotels bei sehr kurzfristiger Absage nicht storniert werden können, müssen wir auch diese Kosten an Sie verrechnen. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung.
Wir bitten um Verständnis, dass die Fahrt bei weniger als 30 Anmeldungen nicht durchgeführt werden kann. Die Entscheidung über die Durchführung erfolgt Ende Januar.
Anmeldeschluss 15. Januar 2026
Preis pro Teilnehmer im Einzelzimmer 580,- Euro
Preis pro Teilnehmer im Doppelzimmer 485,- Euro
Bei Zustandekommen der Fahrt wird der Reisepreis Ende Februar 2026 fällig. Eine Zahlungsaufforderung mit Kontonummer etc. erfolgt dann.

Das ausführliche Reisebeschreibung erhalten Sie unter 09080 969911 oder per Mail: prestle@stadt-harburg-schwaben.de

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 11. Juni 2026
    • 07:30 – 21:00 Uhr
    1 Donnerstag 11. Juni 2026 07:30 – 21:00 Uhr
    • 2
    • Freitag, 12. Juni 2026
    • 07:30 – 21:00 Uhr
    2 Freitag 12. Juni 2026 07:30 – 21:00 Uhr
    • 3
    • Samstag, 13. Juni 2026
    • 07:30 – 21:00 Uhr
    3 Samstag 13. Juni 2026 07:30 – 21:00 Uhr
    • 4
    • Sonntag, 14. Juni 2026
    • 07:30 – 21:00 Uhr
    4 Sonntag 14. Juni 2026 07:30 – 21:00 Uhr

Fahrt zum UNESCO Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und Park und Schloss Branitz im Juni 2026 mit Altbürgermeister Kilian

Liebe Reisefreunde,

in einem Gespräch schwärmte Maximilian Graf Pückler-Märker von dem UNESCO Weltkulturerbe-Park seines Vorfahren Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 - 1871). Gerade im Frühsommer sei die Landschaft mit der Vielzahl an bunten Blumen und dem frischen Grün der Büsche und Bäume außergewöhnlich schön. So entstand im Kuratorium des Bildungswerks Harburg der Gedanke, eine Reise in die Lausitz an die Grenze zu Polen anzubieten. Ein erheblicher Teil des Parks in Bad Muskau liegt auf polnischem Staatsgebiet (Mużakoski).
Nachdem Fürst Pückler 1846 die Standesherrschaft Bad Muskau verkaufte, entstand ab 1846 ein englischer Landschaftspark in Branitz, den er selbst als sein Meisterstück bezeichnete. Hier liegt er auch in einer der beiden Erdpyramiden bestattet.
Da die Lausitz eine der größten Braunkohleabbaugebiete ist, bietet sich ein Besuch des gigantischen Tagebaues in Welzow an. Unter dem Motto „Kohle, Sand in Bergmannshand“ sehen wir u.a. Vorschnittbagger, Abraumförderbrücke und Kohlenflöz.
Im Elbsandsteingebirge oberhalb des Kurortes Rathen besichtigen wir die weltbekannte Basteibrücke, bzw. laufen auf die Bastei, die einen herrlichen Blick ins Elbtal ermöglicht.
Schloss Moritzburg ist uns allen als Kulisse für die Märchenverfilmung „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ bekannt. Seit der Wende prächtig durch die sächsische Schlösser- und Seenverwaltung restauriert, ist das ab 1542 errichtete Wasserschloss wohl eines der bekanntesten Schlösser in Sachsen. August der Starke ließ es zu einem prachtvollen Barockschloss umbauen.
In der Elbestadt Meissen erwartet uns ein Besuch in der Manufaktur, in der seit 1710 das erste europäische Porzellan entwickelt wurde. Etwa 450 Mitarbeiter kreieren hier u. a. mit den kobaltblauen, gekreuzten Schwertern die älteste noch in Benutzung stehende Luxusmarke der Welt. Nach der Tour durch die Schauwerkstatt, bei der wir die Herstellung des Porzellans an verschiedenen Arbeitsplätzen gesehen haben, steht Ihrem Einkauf im MEISSEN-Store nichts im Wege.
Als letzten Programmpunkt besuchen wir den landwirtschaftlichen Betrieb von Andreas Niedermeier in Karcha. Andreas Niedermeier, gebürtig aus Marbach, zeigt und erklärt uns seinen seit der Wende neu erbauten Betrieb und erläutert uns seine Betriebsschwerpunkte: Ackerbau, Viehhaltung (Schweinemast) und landwirtschaftliche Dienstleistungen.

Im Reisepreis enthalten sind:
Ø Fahrt im modernen Reisebus der Firma Böhmer
Ø 3 Übernachtungen mit Frühstück
Ø Führung durch Park und Schloss Branitz (Einladung der Firma Märker)
Ø Abendessen im Gourmetrestaurant „Lou“ (Einladung der Firma Märker)
Ø Führung im Braunkohletagebau Welzow mit Imbiss am Bus

Ø Führung Park Bad Muskau (Führung und Eintritt)
Ø Führung Schloss Moritzburg (Führung und Eintritt)
Ø Eintritt und Audio Guide Porzellanmanufaktur Meissen
Ø Führung Niedermeier Agrar
Ø Mittag- und Abendessen, soweit nicht oben aufgeführt, bezahlt jeder bitte selbst.

Änderungen im Ablauf sind möglich und zulässig.
Bitte achten Sie auf der Jahreszeit angemessene Kleidung.
Getränkekauf im Bus ist möglich.
Die Sitzreihenfolge wird nach Anmeldung vergeben.
Da im Falle einer Absage durch Sie die Buskosten etc. auf weniger Mitfahrer umgelegt werden müssen, fallen grundsätzlich 100,- Euro pro absagender Person als Stornierungsgebühr an. Falls die Hotels bei sehr kurzfristiger Absage nicht storniert werden können, müssen wir auch diese Kosten an Sie verrechnen. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung.
Wir bitten um Verständnis, dass die Fahrt bei weniger als 30 Anmeldungen nicht durchgeführt werden kann. Die Entscheidung über die Durchführung erfolgt Ende Januar.
Anmeldeschluss 15. Januar 2026
Preis pro Teilnehmer im Einzelzimmer 580,- Euro
Preis pro Teilnehmer im Doppelzimmer 485,- Euro
Bei Zustandekommen der Fahrt wird der Reisepreis Ende Februar 2026 fällig. Eine Zahlungsaufforderung mit Kontonummer etc. erfolgt dann.

Das ausführliche Reisebeschreibung erhalten Sie unter 09080 969911 oder per Mail: prestle@stadt-harburg-schwaben.de
  • Gebühr
    580,00 €
    Gebühr pro Person im Einzelzimmer
    buchbar ab Mi. 10.09.2025 08:00
  • Kursnummer: 8116
  • Start
    Do. 11.06.2026
    07:30 Uhr
    Ende
    So. 14.06.2026
    21:00 Uhr
  • Hinweis: Im Warenkorb können Sie die jeweilige Preiskategorie auswählen. Bitte loggen Sie sich dazu ein. Mit einem Gastzugang ist das nicht möglich.
  • Dozent*in:
    Wolfgang Kilian
03.09.25 08:20:34