Der Wacholder, eine wertvolle Pflanze mit einer Vielzahl positiver Eigenschaften. In Harburg sind die meisten vertraut mit dem Aussehen der Pflanze, weil sie in der Heidelandschaft am Bock wächst. Es gibt viele Möglichkeiten der Verwendung, wir wollen einige kennenlernen. Es gibt kleine Kostproben.
Als im Jahr 1949 die Hundertjahrfeier der Stadterhebung Harburgs begangen wurde, erschien mit diesen Titeln eine Sonderbeilage der Donauwörther Zeitung. Sie enthielt Anzeigen und Kurzcharakteristiken von 63 Harburger Gewerbebetrieben, welche seitdem zum größeren Teil verschwunden sind. Nach einer Idee des 2022 verstorbenen Klaus Lembecks sollen im Vortrag diese Werbeanzeigen und viele alte Fotos ein anschauliches Bild von der Vielfalt des Harburger Geschäfts-und Wirtschaftslebens vor 75 Jahren vermitteln. Für manche Harburger werden dabei sicher Kindheitserinnerungen wach. Dieter Thiel kann sich noch sehr gut an den Kaufmannsladen „Langhammer“ erinnern: Er kaufte sich für 5 Pfennig Himbeerbonbons und fragte jedes Mal nach dem „Schubladadreck“. Für Karin Thiel war es stets ein besonderes Erlebnis, wenn sie sich beim „Schneggerles Bäck“ einen Batzen Eis holen durfte. An diesem Abend wollen wir Sie mit einer Präsentation in die Vergangenheit Harburgs entführen und viele Erinnerungen wachrufen.
Gebühr frei, wir freuen uns über eines Spende.