Exkursion zur jüdischen Geschichte im Landkreis
Im Ries existierten unter den Grafen von Oettingen etwa ein Dutzend jüdische Gemeinden. In der Zeit des Nationalsozialismus gingen die letzten Judengemeinden unter. Aus jüdischen Mitbürgern wurden Verfolgte und in den Konzentrationslagern wurden viele von ihnen grausam ermordet. Die erste
Station des Ausflugs ist Harburg. Hier existieren ein jüdischer Friedhof und die ehemalige Synagoge. Auch die Mikwe ist noch vorhanden. Am nördlichen Rand des Landkreises liegt die zweite Station Steinhart. Dort befindet sich ein Friedhof, ehemalige jüdische Häuser und eine Schule. Die nächste Station ist das benachbarte Hainsfarth. Dort befindet sich ein Friedhof, auf dem bis in die Zeit des Nationalsozialismus Bestattungen durchgeführt worden sind. In Hainsfarth befindet sich außerdem als herausragendes Ensemble die restaurierte Synagoge, die Judenschule und ein Denkmal für die Mikwe. Nun geht die Fahrt an den südlichen Riesrand nach Mönchsdeggingen zum jüdischen Friedhof und der Mikwe. An den einzelnen Orten werden ausgewählte Stationen besichtigt und erläutert. Die Bildungsfahrt ist eine Kooperation der Vhs Donauwörth und des Bildungswerks Harburg. Fahrt mit dem Reisebus.
Abfahrt: Parkplatz Neue Obermayerstraße in Donauwörth
Buchung auch über die VHS Donauwörth möglich Kurs Nr. 6320 unter www.vhs-don.de
Station des Ausflugs ist Harburg. Hier existieren ein jüdischer Friedhof und die ehemalige Synagoge. Auch die Mikwe ist noch vorhanden. Am nördlichen Rand des Landkreises liegt die zweite Station Steinhart. Dort befindet sich ein Friedhof, ehemalige jüdische Häuser und eine Schule. Die nächste Station ist das benachbarte Hainsfarth. Dort befindet sich ein Friedhof, auf dem bis in die Zeit des Nationalsozialismus Bestattungen durchgeführt worden sind. In Hainsfarth befindet sich außerdem als herausragendes Ensemble die restaurierte Synagoge, die Judenschule und ein Denkmal für die Mikwe. Nun geht die Fahrt an den südlichen Riesrand nach Mönchsdeggingen zum jüdischen Friedhof und der Mikwe. An den einzelnen Orten werden ausgewählte Stationen besichtigt und erläutert. Die Bildungsfahrt ist eine Kooperation der Vhs Donauwörth und des Bildungswerks Harburg. Fahrt mit dem Reisebus.
Abfahrt: Parkplatz Neue Obermayerstraße in Donauwörth
Buchung auch über die VHS Donauwörth möglich Kurs Nr. 6320 unter www.vhs-don.de
Material
Treffpunkt und Zustieg in Harburg: 13:15 Uhr am Wörnitzstrand - Führung übernimmt Richard Hlawon
Exkursion zur jüdischen Geschichte im Landkreis
Im Ries existierten unter den Grafen von Oettingen etwa ein Dutzend jüdische Gemeinden. In der Zeit des Nationalsozialismus gingen die letzten Judengemeinden unter. Aus jüdischen Mitbürgern wurden Verfolgte und in den Konzentrationslagern wurden viele von ihnen grausam ermordet. Die erste
Station des Ausflugs ist Harburg. Hier existieren ein jüdischer Friedhof und die ehemalige Synagoge. Auch die Mikwe ist noch vorhanden. Am nördlichen Rand des Landkreises liegt die zweite Station Steinhart. Dort befindet sich ein Friedhof, ehemalige jüdische Häuser und eine Schule. Die nächste Station ist das benachbarte Hainsfarth. Dort befindet sich ein Friedhof, auf dem bis in die Zeit des Nationalsozialismus Bestattungen durchgeführt worden sind. In Hainsfarth befindet sich außerdem als herausragendes Ensemble die restaurierte Synagoge, die Judenschule und ein Denkmal für die Mikwe. Nun geht die Fahrt an den südlichen Riesrand nach Mönchsdeggingen zum jüdischen Friedhof und der Mikwe. An den einzelnen Orten werden ausgewählte Stationen besichtigt und erläutert. Die Bildungsfahrt ist eine Kooperation der Vhs Donauwörth und des Bildungswerks Harburg. Fahrt mit dem Reisebus.
Abfahrt: Parkplatz Neue Obermayerstraße in Donauwörth
Buchung auch über die VHS Donauwörth möglich Kurs Nr. 6320 unter www.vhs-don.de
Station des Ausflugs ist Harburg. Hier existieren ein jüdischer Friedhof und die ehemalige Synagoge. Auch die Mikwe ist noch vorhanden. Am nördlichen Rand des Landkreises liegt die zweite Station Steinhart. Dort befindet sich ein Friedhof, ehemalige jüdische Häuser und eine Schule. Die nächste Station ist das benachbarte Hainsfarth. Dort befindet sich ein Friedhof, auf dem bis in die Zeit des Nationalsozialismus Bestattungen durchgeführt worden sind. In Hainsfarth befindet sich außerdem als herausragendes Ensemble die restaurierte Synagoge, die Judenschule und ein Denkmal für die Mikwe. Nun geht die Fahrt an den südlichen Riesrand nach Mönchsdeggingen zum jüdischen Friedhof und der Mikwe. An den einzelnen Orten werden ausgewählte Stationen besichtigt und erläutert. Die Bildungsfahrt ist eine Kooperation der Vhs Donauwörth und des Bildungswerks Harburg. Fahrt mit dem Reisebus.
Abfahrt: Parkplatz Neue Obermayerstraße in Donauwörth
Buchung auch über die VHS Donauwörth möglich Kurs Nr. 6320 unter www.vhs-don.de
Material
Treffpunkt und Zustieg in Harburg: 13:15 Uhr am Wörnitzstrand - Führung übernimmt Richard Hlawon
-
Gebühr24,00 €
- Kursnummer: 808
-
StartSa. 06.05.2023
13:00 UhrEndeSa. 06.05.2023
18:00 Uhr
Dozent*in:
Gerhard Beck