Skip to main content

Bildungswerk unterwegs

6 Kurse

Loading...
Die Feuerwehr Harburg - Was tun wir für Sie?
Do. 23.02.2023 19:00
Harburg (Schwaben)

Die Freiwillige Feuerwehr Harburg stellt sich vor. Sie erhalten interessante Einblicke in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Harburg und erfahren alles über die vorhandenen Gerätschaften. Sie erhalten die Möglichkeit selbst Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Feuerlöscher an einem Trainingsgerät testen. Die Freiwillige Feuerwehr Harburg freut sich auf Ihren Besuch.

Kursnummer 803
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christoph Schmidt
Das Kartäuserkloster Hortus Christi und öde Burg Rauhaus
So. 19.03.2023 14:00

Das idyllische Kartäusertal beherbergt interessante Kunstdenkmäler. Bei der Wanderung mit Geoparkführer Kurt Kroepelin erkunden wir die weltlichen und geistigen Teile des ehemaligen Kartäuserklosters. Danach geht es 60 Höhenmeter hinauf zur Burgstelle Rauhaus der Edelfreien von Hürnheim. Hier sind trotz Bewaldung die Erdwerke noch deutlich zu erkennen. Weglänge 2 km. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk dringend erforderlich.

Kursnummer 804
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Gebühr Schüler 2,50 Euro Wird vor Ort kassiert.
Dozent*in: Kurt Kroepelin
Wildkräuter im Frühling
So. 02.04.2023 14:00

Heil- und Küchenpflanzen und wie wir sie für unsere Gesundheit und Vitalität nutzen können. Die Natur ist unsere große Schatzkammer. Wir wandern und lassen uns überraschen, welche Pflanzen uns begegnen, einschließlich Rezepte und Kräuterversucherle.

Kursnummer 805
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Gertrud Fischer
Besuch für Familien und Interessierte beim Schleppjagdverein in Pöttmes
Fr. 14.04.2023 14:00
Pöttmes-Gundelsdorf

Bekannt durch die jährliche Schleppjagd auf Schloss Harburg, bekommen wir die Gelegenheit bei einer Führung durch die Stallungen und einen Rundgang über die Anlage in Pöttmes, das Ganze vor Ort anzuschauen. Fragen werden beantwortet und die Meute im Einsatz und bei ihrer Trainingsarbeit vorgestellt. Eine gelungene Schauschleppe mit Wiederkehren zeigt eindrucksvoll die Nasenarbeit der Meute. Zurück am Kennel, kann die Meute bei der Fütterung beobachtet werden. Mit Kaffeepause dazwischen.

Kursnummer 806
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Kinder frei Kaffee und Kuchen kostenlos - der Verein freut sich über eine Spende für die Tiere
Dozent*in: Toni Wiedemann
Zweitagesfahrt: Blautopf - Burg Hohenzollern - Tübingen
Sa. 22.04.2023 07:30

Unser Programm: Samstag, 22.04.2023 7:30 Uhr Abfahrt im Schulhof /Gouviller Platz (Die Autos können über das Wochenende auf dem Schulhof stehen bleiben) Fahrt mit dem Bus der Firma Böhmer nach Herrlingen im Blautal bei Ulm Besichtigung des hochmodernen Kalkwerks der Firma Märker Gemeinsame Brotzeit Weiterfahrt zum legendären Blautopf Zeit zur freien Verfügung 12:30 Uhr Panoramatour mit dem „Blautopfbähnle“: Klosterhof, Blaubeurens Hausberg mit schönen Ausblicken auf Stadt und Rusenschloss. Dann durch die Altstadt und durch das Gerberviertel zurück zum Blautopf (Dauer ca. 60 Min.) 14:00 Uhr Fahrt vom Blautopf nach Mössingen 15:30 Uhr Zimmerbezug Fischer‘s Hotel Auf der Lehr 30, 72116 Mössingen 16:00 Uhr Brauereibesichtigung (erste Gruppe) 17:00 Uhr Brauereibesichtigung (zweite Gruppe) Aufgeteilt in zwei Gruppen werden uns Heinrich Fischer und seine Mitarbeiter durch Fischer’s Brauerei führen. Heinrich Fischer hat in der Sonnenbrauerei in Harburg das Brauerhandwerk erlernt. 19:00 Uhr Abendessen im gutbürgerlichen Gasthof Ochsen in Mössingen. Hier treffen schwäbische Tradition und Regionalität zusammen. Sonntag, 23.04.2023 Ab 7:30 Uhr Frühstücksmöglichkeit im Hotel 9:00 Uhr Abfahrt zur Burg Hohenzollern Stammsitz des preußischen Kaiserhauses (Auffahrt mit Kleinbussen möglich, Fußweg ca. 20 Min, teilweise steil) Die Burg wurde erstmals 1061 erwähnt, mehrmals zerstört und unter Friedrich Wilhelm IV von Preußen ab 1850 zu einer der imposantesten Burgen Deutschlands aus- und umgebaut. 10:15 Uhr Burgbesichtigung bzw. Führung durch die königlichen Schauräume (ca. 45 Minuten) 12:15 Uhr Abfahrt nach Tübingen zum Gasthaus und Biergarten Neckarmüller mit Sudkessel im gemütlichen Gastraum und gepflegtem Speiseangebot 14:15 Uhr Stadtführung durch Tübingen mit anschließender Zeit zur freien Verfügung Steile Staffeln, enge Gassen und spitze Giebel be-stimmen das Bild von Tübingen (ca. 90.000 Ein-wohner). In der geografischen Mitte Baden-Württembergs prägen zusätzlich der mittelalterliche Stadtkern und der Neckar die alte und doch junge Studentenstadt. 17:00 Uhr Rückfahrt nach Harburg Gegen 20:00 Uhr erreichen wir - hoffentlich ohne Stau - Harburg nach zwei gelungenen Tagen. ___________________________________________________________________ Ende der Anmeldefrist ist Mittwoch, der 15.02.2023 Wir bitten dann den Fahrpreis auf das Konto der Stadt Harburg (Sparkasse Harburg IBAN: DE49 7225 0160 0190 2900 49) Verwendungszweck: Bildungswerkfahrt zu überweisen. Bei weniger als 30 Anmeldungen müssten wir die Fahrt leider absagen, da die Buskosten zu hoch pro Teilnehmer sind. Änderungen im Ablauf sind möglich und zulässig. Keine Aussage kann zu den dann geltenden Corona-Regeln gemacht werden. Bitte achten Sie auf der Jahreszeit angemessene Kleidung. Getränkekauf im Bus ist möglich. Die Sitzreihenfolge wird nach Anmeldung vergeben. Falls Sie krank werden, bitte verständigen Sie uns unverzüglich, damit die Kosten in Ihrem Interesse möglichst niedrig gehalten werden. _______________________________________________________________________ Im Reisepreis enthalten sind: - Fahrt im modernen Reisebus - Übernachtung mit Frühstück - Führung im Kalkwerk mit Brotzeit - Brauereiführung - Panoramafahrt im Blautopfbähnle - Burgführung - Stadtführung in Tübingen - Mittag- und Abendessen bezahlt jeder bitte selbst.

Kursnummer 807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
pro Person im Doppelzimmer - Preis pro Person im Einzelzimmer 160.- Euro
Dozent*in: Wolfgang Kilian
Exkursion zur jüdischen Geschichte im Landkreis
Sa. 06.05.2023 13:00

Im Ries existierten unter den Grafen von Oettingen etwa ein Dutzend jüdische Gemeinden. In der Zeit des Nationalsozialismus gingen die letzten Judengemeinden unter. Aus jüdischen Mitbürgern wurden Verfolgte und in den Konzentrationslagern wurden viele von ihnen grausam ermordet. Die erste Station des Ausflugs ist Harburg. Hier existieren ein jüdischer Friedhof und die ehemalige Synagoge. Auch die Mikwe ist noch vorhanden. Am nördlichen Rand des Landkreises liegt die zweite Station Steinhart. Dort befindet sich ein Friedhof, ehemalige jüdische Häuser und eine Schule. Die nächste Station ist das benachbarte Hainsfarth. Dort befindet sich ein Friedhof, auf dem bis in die Zeit des Nationalsozialismus Bestattungen durchgeführt worden sind. In Hainsfarth befindet sich außerdem als herausragendes Ensemble die restaurierte Synagoge, die Judenschule und ein Denkmal für die Mikwe. Nun geht die Fahrt an den südlichen Riesrand nach Mönchsdeggingen zum jüdischen Friedhof und der Mikwe. An den einzelnen Orten werden ausgewählte Stationen besichtigt und erläutert. Die Bildungsfahrt ist eine Kooperation der Vhs Donauwörth und des Bildungswerks Harburg. Fahrt mit dem Reisebus. Abfahrt: Parkplatz Neue Obermayerstraße in Donauwörth Buchung auch über die VHS Donauwörth möglich Kurs Nr. 6320 unter www.vhs-don.de

Kursnummer 808
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Gerhard Beck
Loading...
27.03.23 09:06:15