Skip to main content

Bildungswerk unterwegs

9 Kurse

Loading...
Jakobsweg - Nordic walking Wegabschnitt Oettingen - Nördlingen
Fr. 03.10.2025 08:00
Wegabschnitt Oettingen - Nördlingen

Der Jakobsweg ist etwa 220 km lang und zieht sich in Bayern durch die Regierungsbezirke Mittelfranken und Schwaben und in Baden-Württemberg durch die Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen, wobei er mehrfach die Landesgrenze kreuzt. Seine Spuren sind durch alte Pilgerberichte aus dem 15. und 16. Jahrhundert belegt. 7. Etappe Wir verlassen das charmante Residenzstädtchen Oettingen nach Süden und erreichen über Heuberg das Dorf Maihingen mit seiner imposanten Klosterkirche und dem Rieser Bauernmuseum. Das Tagesziel ist jedoch Nördlingen, dazu setzen wir unseren Weg nach Süden über Wallerstein (Residenzort der Fürsten von Oettingen-Wallerstein) fort. Der 90 m hohe Kirchturm von St. Georg (genannt der Daniel) weist uns den Weg. Die Fünf- Tore- Stadt Nördlingen ist noch komplett mit einer kreisrunden Stadtmauer umschlossen. So wird es im Pilgerheft beschrieben. Ein Begleitfahrzeug steht wieder zur Verfügung. Streckenlänge: 25,5 km Bitte geeignete Kleidung, gutes Schuhwerk und Verpflegung mitnehmen.

Kursnummer 8108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Krater-Pilze Betriebsbesichtigung
Fr. 10.10.2025 16:00
Bühl im Ries
Betriebsbesichtigung

Angebaut werden unsere erlesenen Pilzsorten im Herzen des Rieskraters in Bühl im Ries. Ein hohes Maß an Expertise und beste Qualitätsstandards im Lebensmittelanbau sind für uns selbstverständlich. Unsere Pilze zeichnen sich durch beste Qualität, fantastischen Geschmack und äußerst gesunde Inhaltsstoffe aus. Als gelernter Biologe betreibt der Eigentümer und Geschäftsführer David den Pilzanbau mit voller Leidenschaft. Ob getrocknet oder frisch. Als Tee oder Pulver. Unsere Pilze findet man sowohl in Gourmetküchen als auch als Hausmannskost, Fleischersatz oder Superfood im Bereich Nahrungsergänzungsmittel. Begrüßung und kurze Einführung in die Welt der Pilze, Rundgang durch die Produktionsbereiche (inkl. Substratherstellung, Inkubation (Fruchtung), Einblick in unsere Forschung, Sortenvielfalt und Nachhaltigkeitsaspekte, Verkostung und Möglichkeit zum Einkauf.

Kursnummer 8109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Firma AGCO/Fendt in Asbach-Bäumenheim
Do. 16.10.2025 15:00

Das Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist der weltweit größte Hersteller und Anbieter von Landmaschinen. Der Standort Asbach-Bäumenheim hat sich in den vergangenen Jahren zum Kompetenzzentrum für Kabinen und Hauben im Konzern entwickelt. Hier produzieren und fertigen über 1400 Mitarbeitende mit modernsten Maschinen und Technologien Kabinen und Hauben für verschiedene Produkte des AGCO-Konzerns. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit!

Kursnummer 8110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Vielfalt am Kummersberg Mündling Naturkundliche Exkursion mit Kurt Kroepelin
So. 19.10.2025 13:30
Naturkundliche Exkursion mit Kurt Kroepelin

Nach einer Wanderung durch die Flur Elmerfeld nördlich von Mündling und vorbei an einem imposantem Feld¬kreuz erreichen wir den Magerrasen und Hutewald am Kummersberg. Der artenreiche Mischwald beherbergt aufgelassene Steinbrüche, bevor die Gruppe die Sandgrube mit Altkristallin betritt. Eine Doline zeigt die Kraft des Wassers und die Erscheinungen in der Karstverwitterung. Machen Sie mit bei einer interessanten Entdeckungstour (Weglänge 4 km). Die Wanderung geht über Feldwege und unebene Waldwege mit Stolper- und Rutschgefahr. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk.

Kursnummer 8111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Bedeutende Persönlichkeiten aus der Geschichte Heroldingens 875 Jahre Heroldingen
So. 26.10.2025 14:00
875 Jahre Heroldingen

Zunächst gibt es – eingebettet in die örtlichen Kirchweihfeierlichkeiten –´einen Überblick über bedeutende Persönlichkeiten, die entweder in Heroldingen geboren sind oder in besonderer Weise hier gewirkt haben. Einigen von Ihnen ist eine Gedenktafel gewidmet. Prägende Ereignisse aus ihrem Leben sollen dabei in aller Kürze hervorgehoben werden. Welcher gemeinsame Nenner fällt dabei auf? Unmittelbar im Anschluss findet die Kirchenführung KursNr. 8113 statt.

Kursnummer 8112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kirchenführung mit allen Sinnen in der Martinskirche Heroldingen
So. 26.10.2025 14:30

Die Kirchenführung findet direkt im Anschluss an die Führung Nr. 8112 statt: Die Heroldinger Martinskirche feiert Ende Oktober ihren 175-jährigen Geburtstag. Dazu gibt es beim diesjährigen „Kirchweih-Geburtstag“ nicht nur Gottesdienst und Bratwürste, sondern auch eine besondere Kirchenführung. Der ehemalige Lehrer und Heimatkundler Karl Hochradel wird dabei unter dem Motto „Sehen und verstehen“ seine Heimatkirche aspektreich und zudem mit Herzblut vorstellen. Mit „Kostproben“ von Orgel und Frauenchor wertet die evangelische Kirchengemeinde die Führung noch stimmig auf. Sie dürfen gespannt sein!

Kursnummer 8113
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was ist ein BayernLab? Fahrt zum BayernLab nach Dillingen
Do. 11.12.2025 16:30
Dillingen a.d.Donau
Fahrt zum BayernLab nach Dillingen

Das BayernLab Dillingen öffnet seine Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Unter dem Motto „Anschauen, Anfassen, Ausprobieren!“ erleben die Teilnehmenden digitale Trends und Innovationen hautnah – von Virtual Reality über Künstliche Intelligenz bis hin zu 3D-Druck. Die Gruppe erhält eine Einführung in die vielfältigen Themenbereiche und kann sich selbst ein Bild von der digitalen Zukunft machen.

Kursnummer 8114
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Fahrt zum Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt Esslingen mit Altstadtrundgang
Sa. 13.12.2025 09:00

Esslingen verzaubert sich über Nacht ins Mittelalter zurück. Erleben Sie hautnah, wie es vor ca. 500 Jahren zu ging, mit 180 Ständen und 500 kulturellen Darbietungen, wie zum Beispiel Musik in allen Facetten, Feuerzauber, Akrobaten, Erzählern, Handwerksdemonstrationen und vieles mehr. Natürlich wird kulinarisch ebenfalls sehr viel geboten wie z.B. Hanftaschen, Ritterfladen, Knödelvarianten, Stockbrot, Hirtentrunk und, und, und. Nicht nur die Mittelalterbegeisterten kommen auf ihre Kosten, denn der traditionelle Weihnachtsmarkt mit über 80 Ständen, einem Nostalgiekarussell und einer Kerzenwerkstatt hat ein breites Sortiment an handgefertigten Waren. Nostalgie und Dekoration besonderer Art findet der Besucher beim Adventsmarkt. Über 30 Kunsthandwerker bieten hier ein vielfältiges Warenangebot und zeigen ihre Schätze. Bei dem Rundgang durch die verwinkelte historische Altstadt entdecken Sie die wichtigsten Baudenkmäler und die schönsten Ecken der ehemals Freien Reichstadt. Rückfahrt Esslingen 18:30 Uhr - Ankunft Harburg ca. 21:00 Uhr Genießen Sie dies alles mit dem Bildungswerk Harburg und unserem Busunternehmen Böhmer.

Kursnummer 8115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Fahrt zum UNESCO Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und Park und Schloss Branitz im Juni 2026 mit Altbürgermeister Kilian
Do. 11.06.2026 07:30

Liebe Reisefreunde, in einem Gespräch schwärmte Maximilian Graf Pückler-Märker von dem UNESCO Weltkulturerbe-Park seines Vorfahren Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 - 1871). Gerade im Frühsommer sei die Landschaft mit der Vielzahl an bunten Blumen und dem frischen Grün der Büsche und Bäume außergewöhnlich schön. So entstand im Kuratorium des Bildungswerks Harburg der Gedanke, eine Reise in die Lausitz an die Grenze zu Polen anzubieten. Ein erheblicher Teil des Parks in Bad Muskau liegt auf polnischem Staatsgebiet (Mużakoski). Nachdem Fürst Pückler 1846 die Standesherrschaft Bad Muskau verkaufte, entstand ab 1846 ein englischer Landschaftspark in Branitz, den er selbst als sein Meisterstück bezeichnete. Hier liegt er auch in einer der beiden Erdpyramiden bestattet. Da die Lausitz eine der größten Braunkohleabbaugebiete ist, bietet sich ein Besuch des gigantischen Tagebaues in Welzow an. Unter dem Motto „Kohle, Sand in Bergmannshand“ sehen wir u.a. Vorschnittbagger, Abraumförderbrücke und Kohlenflöz. Im Elbsandsteingebirge oberhalb des Kurortes Rathen besichtigen wir die weltbekannte Basteibrücke, bzw. laufen auf die Bastei, die einen herrlichen Blick ins Elbtal ermöglicht. Schloss Moritzburg ist uns allen als Kulisse für die Märchenverfilmung „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ bekannt. Seit der Wende prächtig durch die sächsische Schlösser- und Seenverwaltung restauriert, ist das ab 1542 errichtete Wasserschloss wohl eines der bekanntesten Schlösser in Sachsen. August der Starke ließ es zu einem prachtvollen Barockschloss umbauen. In der Elbestadt Meissen erwartet uns ein Besuch in der Manufaktur, in der seit 1710 das erste europäische Porzellan entwickelt wurde. Etwa 450 Mitarbeiter kreieren hier u. a. mit den kobaltblauen, gekreuzten Schwertern die älteste noch in Benutzung stehende Luxusmarke der Welt. Nach der Tour durch die Schauwerkstatt, bei der wir die Herstellung des Porzellans an verschiedenen Arbeitsplätzen gesehen haben, steht Ihrem Einkauf im MEISSEN-Store nichts im Wege. Als letzten Programmpunkt besuchen wir den landwirtschaftlichen Betrieb von Andreas Niedermeier in Karcha. Andreas Niedermeier, gebürtig aus Marbach, zeigt und erklärt uns seinen seit der Wende neu erbauten Betrieb und erläutert uns seine Betriebsschwerpunkte: Ackerbau, Viehhaltung (Schweinemast) und landwirtschaftliche Dienstleistungen. Im Reisepreis enthalten sind: Ø Fahrt im modernen Reisebus der Firma Böhmer Ø 3 Übernachtungen mit Frühstück Ø Führung durch Park und Schloss Branitz (Einladung der Firma Märker) Ø Abendessen im Gourmetrestaurant „Lou“ (Einladung der Firma Märker) Ø Führung im Braunkohletagebau Welzow mit Imbiss am Bus Ø Führung Park Bad Muskau (Führung und Eintritt) Ø Führung Schloss Moritzburg (Führung und Eintritt) Ø Eintritt und Audio Guide Porzellanmanufaktur Meissen Ø Führung Niedermeier Agrar Ø Mittag- und Abendessen, soweit nicht oben aufgeführt, bezahlt jeder bitte selbst. Änderungen im Ablauf sind möglich und zulässig. Bitte achten Sie auf der Jahreszeit angemessene Kleidung. Getränkekauf im Bus ist möglich. Die Sitzreihenfolge wird nach Anmeldung vergeben. Da im Falle einer Absage durch Sie die Buskosten etc. auf weniger Mitfahrer umgelegt werden müssen, fallen grundsätzlich 100,- Euro pro absagender Person als Stornierungsgebühr an. Falls die Hotels bei sehr kurzfristiger Absage nicht storniert werden können, müssen wir auch diese Kosten an Sie verrechnen. Wir bitten hierfür um Verständnis. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung. Wir bitten um Verständnis, dass die Fahrt bei weniger als 30 Anmeldungen nicht durchgeführt werden kann. Die Entscheidung über die Durchführung erfolgt Ende Januar. Anmeldeschluss 15. Januar 2026 Preis pro Teilnehmer im Einzelzimmer 580,- Euro Preis pro Teilnehmer im Doppelzimmer 485,- Euro Bei Zustandekommen der Fahrt wird der Reisepreis Ende Februar 2026 fällig. Eine Zahlungsaufforderung mit Kontonummer etc. erfolgt dann. Das ausführliche Reisebeschreibung erhalten Sie unter 09080 969911 oder per Mail: prestle@stadt-harburg-schwaben.de

Kursnummer 8116
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Loading...
03.09.25 21:41:44