Herzlich willkommen beim Bildungswerk Harburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gönner des Harburger Bildungswerkes,
es freut mich sehr, dass wir Ihnen nach einem schönen Sommer unser diesjähriges Herbstprogramm des Harburger Bildungswerkes präsentieren dürfen. Erneut ist es den Mitgliedern des Kuratoriums unter der Leitung von Doris Thürheimer gelungen, ein sehr schönes, abwechslungsreiches Programm für Sie vorzubereiten. Sehr erfreut bin ich zudem darüber, dass unser Kuratorium mit Nadine Spielberger aus Mauren weitere Unterstützung bekommen hat. Neben bewährten Angeboten finden Sie auch heuer wieder einiges Neues in unserem Programm. Mich würde es sehr freuen, wenn Sie unsere Angebote annehmen und unsere Kurse, Vorträge und Ausflüge rege besuchen würden. Mein Dank gilt neben allen Mitgliedern des Kuratoriums vor allem unserer Leiterin Doris Thürheimer, welche sich jedes Jahr aufs Neue sehr aufopfernd für das Bildungswerk einsetzt und Gabi Prestle für die hervorragende Arbeit im Hintergrund. Vielen Dank für ihr Engagement. Ich wünsche Ihnen allen nun viel Vergnügen bei unseren Angeboten.
Viele Grüße
Ihr
Christoph Schmidt
Bürgermeister
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach einem Frühjahr voller Möglichkeiten und einem wunderbaren Sommer erscheint heute das neue Herbstprogramm. Es wäre schön, wenn sie auch in diesem Semester unsere vielfältigen Veranstaltungen buchen. Es ist wieder ein buntes Programm, mit Vorträgen, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen, vielen Sport-möglichkeiten, Kreativitätskursen, Sprachen und vieles mehr.
Wir haben neue Sporttrainer gefunden und im Hinblick auf das Stadtfest bieten wir wieder Line Dance an. Ein Vortrag für Ohren und Gaumen: „Schlachten, wie es früher war“ ist mit dabei und wir greifen das Thema Integration auf. Wir laden Sie zu einer Fahrt nach Bad Mergentheim ein und im Frühjahr ist wieder eine 2-Tages-Fahrt geplant. Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei der Stadt, allen voran Gabi Prestle und unserem Bürgermeister, dem Kuratorium, sowie allen Helfern, die uns unterstützen und für einen guten Ablauf zuständig sind. Ich würde mich über viele Anmeldungen freuen und wünsche einen schönen Herbst und viel Freude bei den Kursen.
Doris Thürheimer
Leiterin Bildungswerk
|
|
|
Englisch ist nach wie vor die Sprache, mit der man sich weltweit mit den meisten Menschen verständigen kann – Egal, ob wir verreisen oder uns mit den Touristen in Harburg unterhalten wollen. Wir wollen unsere Englisch-Kenntnisses auf Stand halten und immer wieder etwas Neues dazulernen.
Als im Jahr 1949 die Hundertjahrfeier der Stadterhebung Harburgs begangen wurde, erschien mit diesen Titeln eine Sonderbeilage der Donauwörther Zeitung. Sie enthielt Anzeigen und Kurzcharakteristiken von 63 Harburger Gewerbebetrieben, welche seitdem zum größeren Teil verschwunden sind. Nach einer Idee des 2022 verstorbenen Klaus Lembecks sollen im Vortrag diese Werbeanzeigen und viele alte Fotos ein anschauliches Bild von der Vielfalt des Harburger Geschäfts-und Wirtschaftslebens vor 75 Jahren vermitteln. Für manche Harburger werden dabei sicher Kindheitserinnerungen wach. Dieter Thiel kann sich noch sehr gut an den Kaufmannsladen „Langhammer“ erinnern: Er kaufte sich für 5 Pfennig Himbeerbonbons und fragte jedes Mal nach dem „Schubladadreck“. Für Karin Thiel war es stets ein besonderes Erlebnis, wenn sie sich beim „Schneggerles Bäck“ einen Batzen Eis holen durfte. An diesem Abend wollen wir Sie mit einer Präsentation in die Vergangenheit Harburgs entführen und viele Erinnerungen wachrufen.
Gebühr frei, wir freuen uns über eines Spende.
Samstag, 20. April 2024 Fahrt nach Ellwangen zur EnBW/ODR Bei unserem Stromversorger erhalten wir Informationen zum Strommarkt, dürfen den Leitstand besichtigen und anschließend gibt es eine Brotzeit. Weiterfahrt nach Schwäbisch Hall. Stadtführung mit Besuch der Ausstellung Alter Meister der Gemäldesammlung Würth in der Johanniterkirche. Sonntag, 21. April 2024 Nach dem Frühstück 30 Min. Spaziergang entlang dem Kocher (oder 5 Min. mit dem Bus) zum Kloster Grosscomburg - einem Monument von europäischem Rang, Führung im Kloster. Fahrt zum Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. Nach dem Mittagessen im Roten Ochsen individuelle Besichtigung des größten Freilandmuseums in Baden-Württemberg.
Kosten unverbindlich, da abhängig von der Teilnehmerzahl. Unterbringung im Einzelzimmer Doppelzimmer bitte Kurs 901-1 buchen
Samstag, 20. April 2024 Fahrt nach Ellwangen zur EnBW/ODR Bei unserem Stromversorger erhalten wir Informationen zum Strommarkt, dürfen den Leitstand besichtigen und anschließend gibt es eine Brotzeit. Weiterfahrt nach Schwäbisch Hall. Stadtführung mit Besuch der Ausstellung Alter Meister der Gemäldesammlung Würth in der Johanniterkirche. Sonntag, 21. April 2024 Nach dem Frühstück 30 Min. Spaziergang entlang dem Kocher (oder 5 Min. mit dem Bus) zum Kloster Grosscomburg - einem Monument von europäischem Rang, Führung im Kloster. Fahrt zum Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. Nach dem Mittagessen im Roten Ochsen individuelle Besichtigung des größten Freilandmuseums in Baden-Württemberg.
Kosten unverbindlich, da abhängig von der Teilnehmerzahl. Unterbringung im Doppelzimmer Einzelzimmer bitte Kurs 901-2 buchen